-> wie werden die eben angelegten Templatedateien genutzt?
-> grundlegende Funktionalität wird vorhanden sein -> am Ende von Teil 9
-> aktuell gibt es in der TypoScript Library nur ein TypoScript -> das HalloWorld.ts
-> die erste .ts-Datei soll richtig benannt werden -> ihr Name muss noch für viele .ts-Dateien vorher
Namensraum gewähren
-> d.h. die erste TS-Datei soll so heißen -> 2000_page.ts
-> HalloWorld.ts wird gelöscht
-> stattdessen -> Fluidtemplate erstellen ->
-> in der ersten .ts-Datei in TypoScript/Library
-> Im FluidTemplate wird Typo3 zuerst gesagt -> wo es die Partials -> und die Layouts findet:
page = PAGE
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
EXT:partialRootPath = am_distrib01b/Private/Partials
EXT:layoutRootPath = am_distrib01b/Private/Layouts
}
-> ext/am_distrib01b ist ja das Verzeichnis der Template-Extension dieser Webseite
-> nachdem die Konstante geschaffen wurde -> in der constants.txt:
resDir = EXT:am_distrib01b/Resources
-> das TS oben kann so (mit einer Konstante) umgeschrieben werden:
-> eine Datei für das Template muß definiert werden -> aktuell gibt es nur eine Datei für das Template
-> jetzt gibt es auch nur ein Template -> file = {datei.html}
page = PAGE
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
partialRootPath = {$resDir}/Private/Partials
layoutRootPath = {$resDir}/Private/Layouts
file = {$resDir}/Private/Templates/DefaultTemplate.html
}